Fragen und Antworten zu Hypnose
Werte Klienten,
wichtige Fragen zu Hypnose drehen sich oft darum, was Hypnose genau ist, ob man in Hypnose den eigenen Willen verliert, ob man Geheimnisse verrät, ob man wieder "erwacht" und ob Hypnose gefährlich ist.
Weitere wichtige Fragen betreffen die Funktionsweise, die Wirksamkeit bei bestimmten Problemen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sitzung.
Ich habe vielseitige Fragen und Antworten für Sie bereitgestellt, aus denen Sie nach Ihrem Interesse auswählen können.
Was ist Hypnose?
Der Begriff Hypnose steht an sich für verschiedene Methoden. Sie beinhaltet die klassische Hypnose mittels Suggestionen wie auch die Hypnosetherapie.
Hypnose orientiert sich an den Ressourcen eines Menschen. Dazu gehören Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen, Talente, Neigungen und Stärken, die oftmals nicht bewusst sind.
Hypnose wird als hervorragende Möglichkeit gesehen, um Veränderungen zu bewirken und gesteckte Ziele zu erreichen.
Was ist Hypnotherapie/Hypnosetherapie?
Hypnotherapie/Hypnosetherapie ist Hypnose zu therapeutischen Heilzwecken. Sie hat sich als eine der kraftvollsten und effektivsten Methoden bewährt, gehört zu den nachweislich besten Therapieverfahren. Zahlreiche Wissenschaftliche Studien bestätigen die große Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten.
Was ist der Unterschied der Showhypnose und Therapeutische Hypnose?
Showhypnose dient der Belustigung. Sie spielt mit den Erwartungen der Zuschauer. Genutzt werden schnelle Techniken, um mit leicht beeinflussbaren Personen eine lustige Wirkung zu erzielen. Die Personen fühlen sich danach manchmal verunsichert oder beschämt.
Während der therapeutischen Hypnose hingegen behält der Klient durchgehend die Kontrolle. Therapeutische Hypnose ist ein Werkzeug der Psychotherapie, um gezielt tiefgreifende psychische oder physische Probleme zu behandeln, ganz im Einvernehmen mit dem Klienten.
Was ist die Voraussetzung zur heilkundlichen Anwendung?
Voraussetzung zu Hypnose als Therapieverfahren ist die vom Gesundheitsamt erteilte Heilerlaubnis.
Welche Vorteile hat Hypnose gegenüber anderen Therapien?
Hypnose hat den entscheidenden Vorteil, dass sie oft schnellere und tiefgreifende Ergebnisse erzielt, da sie einen direkten Zugang zum Unterbewusstsein ermöglicht. Dies erlaubt die effiziente Bearbeitung von Ursachen, die bei anderen Methoden oft erheblich länger dauern.
Was ist das Unterbewusstsein?
Das Unterbewusstsein ist Teil des Gehirns. Es verarbeitet Informationen schneller als das Bewusstsein, ist der „Autopilot“, der im Hintergrund fortwährend aktiv ist. Es reguliert zudem auch alle automatischen Abläufe des Körpers (Atmung, Herzschlag).
Das Unterbewusstsein verarbeitet riesige Mengen an Informationen. Es speichert Erlebnisse, Erinnerungen und Erfahrungen, die unsere Denk- und Verhaltensweisen aus dem Hintergrund lenken, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
Warum findet das Unterbewusstsein so viel Beachtung?
Entscheidungen und Handlungen werden zu etwa 95% aus dem Unterbewusstsein heraus steuert. Negative Gedankenmuster, die scheinbar aus dem Nichts kommen, oder Ängste vor Situationen, die unbewusst mit etwas Negativem verknüpft sind, sind Beispiele für den Einfluss des Unterbewusstseins.
Das erklärt, warum der rationale Verstand und die reine Willensentscheidungen oft nicht allein in der Lage sind, nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Was bewirkt Hypnose im Unterbewusstsein?
Hypnose ermöglicht den Zugang zu größerem innerem Wissen, zu den eigenen komplexen Fähigkeiten, Stärken und Möglichkeiten.
In Verbindung zum Unterbewusstsein ermöglicht Hypnose, negative Glaubenssätze, unbewusste Blockaden, psychosomatische Symptome und verschiedenste Problematiken in der hypnotischen Trance aufzulösen, um positive Auswirkungen zu erreichen.
Wissenswertes - Hypnose als Betäubungsmittel?
Schon 1845 führte James Esdaile, ein schottischer Arzt, erstmalig eine Hypnotische Anästhesie (Vollnarkose) durch. Bei mehr als 1000 Operationen setzte er Hypnose als einziges Betäubungsmittel für seine Patienten ein, bis hin zu Tumoroperationen und Amputationen. Und das mit erstaunlichen Ergebnissen.
Was ist der Esdaile - Zustand?
Beim Esdaile-Zustand handelt es sich um den tiefsten Hypnose-Zustand, der sich überhaupt erreichen lässt, ohne Nebenwirkungen. Charakteristisch dafür ist, dass die Betroffenen vollkommen unempfindlich gegenüber Schmerzen sind.
Der Esdaile-Zustand gilt in der klinischen Hypnose als wesentlich effektiver als chemische Schmerzmittel. Esdailes Art der Hypnose kann zudem Heilungsprozesse effektiv unterstützen.
Gibt es für Hypnose eine Wissenschaftliche Anerkennung?
2006 wurde Hypnose in Deutschland durch ein Experten-Gremium der Bundes-Ärztekammer und der Therapeutenkammer als psychotherapeutische Methode, insbesondere von psychischen und sozialen Faktoren auch bei körperlichen Erkrankungen wissenschaftlich anerkannt.
Dem ging voraus, dass Mediziner und Therapeuten nachwiesen, dass Hypnose zur Behandlung von funktionellen Störungen, zu denen Symptome, Beschwerden und Erkrankungen, die auch ohne erkennbare organische Ursache einhergehen, bestens geeignet ist.
Was ist eine hypnotische Trance?
Mit Hypnose werden Klienten in einen bestimmten Bewusstseinszustand, in die hypnotische Trance, geleitet. Viele Menschen vergleichen das Erleben einer Trance mit dem Zustand kurz vor dem Einschlafen oder Aufwachen oder beim Tagträumen, wenn man eher in Bildern denkt und der Körper zur Ruhe kommt. Hypnose führt den entspannten Zustand gezielt herbei.
Wie fühlt sich eine Trance an?
Hypnose wird von Mensch zu Mensch unterschiedlich wahrgenommen. Während der Körper entspannt, kann sich ein Gefühl von Leichtigkeit, Schwere, Wärme usw. einstellen. Während der Hypnose ist die Aufmerksamkeit auf wenige Dinge gelenkt. Viele Menschen empfinden Trance als angenehm und entspannend.
Es regulieren sich verschiedene Körperfunktionen, wie Herzschlag, Blutdruck und Atmung. Die Muskulatur entspannt sich und die Durchblutung der Haut wird besser. Positive Auswirkungen gibt es auch im Immunsystem.
Die Zeit während der Hypnose kann sich kürzer anfühlen, innere Bilder und Erinnerungen sind leichter zugänglich. Das kritisch-rationale Denken kommt zur Ruhe, während eine bildhafte Informationsverarbeitung einsetzt und Vorstellungen auf allen Sinneskanälen aktiviert werden. Die Aufmerksamkeit wird auf das innere Erleben gerichtet, während die Wahrnehmung der Außenwelt in den Hintergrund tritt.
Wozu braucht man eine Trance?
Durch die Trance wird es möglich, den Zugang zu wichtigen persönlichen Stärken, Fähigkeiten, Kraftquellen und auch zum unbewussten Körperwissen zu aktivieren.
Klienten werden in die Lage versetzt, die Selbstregulation durch körpereigene Kräfte zu mobilisieren, das Schmerzerleben zu verändern, Stimmung und Wohlbefinden positiv zu beeinflussen, Bewältigungsstrategien mental zu trainieren.
In Trance kann sich der Zugang zu Erfahrungen der Vergangenheit öffnen, können wichtige Prozesse angeschoben werden, um Lösungen und Fortschritte in der Behandlung zu ermöglichen. Hypnose und hypnotische Trance sind stets mit einer Harmonisierung von Körper, Geist und Seele verbunden.
Ist Trance in der Hirnforschung erkennbar?
Mit bildgebenden Verfahren wie dem EEG und der MRT wurden während der hypnotischen Trance eine veränderte Aktivität in Gehirnarealen nachgewiesen, die für Aufmerksamkeit, Vorstellungskraft, kritische Bewertung und Selbstwahrnehmung zuständig sind, was den Zustand messbar vom Wach- oder Schlafzustand unterscheidet.
Wie ist das mit der Hypnotisierbarkeit?
Die allermeisten Menschen sind in der Lage, mit Hypnose in einen Trancezustand zu gelangen. Vielen fällt es leicht, da sie die Konzentration auf etwas Bestimmtes schon kennen. Menschen mit starkem Kontrollbedürfnis brauchen etwas länger, sich auf eine Trance einzulassen, wobei ihnen vielfach eine gute Aufklärung hilft.
Muss ich an Hypnose glauben, damit sie funktioniert?
Niemand muss daran glauben, da die Fähigkeit zur Hypnose und zur bildhaften Vorstellung angeboren ist. Die Bereitschaft, sich darauf einzulassen und mitzuarbeiten ist jedoch entscheidend für den Erfolg.
Behalte ich in Hypnose meinen Willen?
In eine Trance zu gehen und wieder heraus, ist ein vollkommen freiwilliger und willentlicher Vorgang. Der Wille eines Menschen wird in keiner Weise eingeschränkt. Hypnose ist ein Zustand erhöhter Konzentration. Klienten haben immer die Kontrolle, können die Trance zu jeder Zeit auch selbst beenden.
Kann ich während der Hypnose sprechen und bin ansprechbar?
Hypnosetherapie benötigt die Bereitschaft zur Kooperation und Mitarbeit. Oft wird während der Behandlung eine konstruktive Kommunikation geführt.
Kann ich in Hypnose unbedacht etwas tun oder preisgeben?
In der Hypnose tun Sie nichts gegen Ihren Willen. Sie behalten jederzeit die Kontrolle und handeln nur im Einklang mit Ihren eigenen Werten. Das Unterbewusstsein lässt grundsätzlich nichts zu, was den eigenen moralischen und ethischen Werten widerspricht. Sie werden zu keiner Zeit Geheimnisse ausplaudern, nichts tun oder sagen, dass Sie nicht auch im täglichen Leben tun oder sagen würden.
Kann es sein, dass ich aus der Hypnose nicht aufwache?
Das ist unmöglich. Hypnose ist eine Form der Entspannung, unterscheidet sich generell von Schlafen. Im „schlimmsten" Fall würde der Zustand in einen guten Schlaf übergehen oder sich von selbst auflösen.
Ist Hypnose gefährlich?
Der Klient ist während der Hypnose nicht bewusstlos. Er kann die Hypnose jederzeit selbst beenden und deshalb auch nicht "stecken bleiben". Die Sinne bleiben aktiv, so dass durchgehend eine konzentrierte Wahrnehmung besteht. Nach der Sitzung fühlen sich Klienten erfrischt und klar, andere können sich zunächst leicht benommen fühlen, was aber schnell wieder abklingt.
Werde ich mich nach der Hypnose an alles erinnern?
Der Zustand in Hypnose ist eine tiefe Entspannung, in der das Tagesbewusstsein nicht ausgeschaltet ist, sondern etwas in den Hintergrund tritt. Klienten behalten die Erinnerung über alle Vorgänge. Es ist sogar möglich, dass sich an Dinge erinnert wird, die vergessen wurden, da Hypnose Zugang zu unterbewussten Erinnerungen ermöglicht.
Dass Sie sich an alles erinnern ist therapeutisch gewollt und wichtig. Jede verantwortungsvolle Hypnosesitzung zeichnet sich dadurch aus, dass eine reflektierende Nachbesprechung erfolgt.
Gibt es Wirksamkeits-Studien?
Die Wirksamkeit der Hypnosetherapie ist in über 200 empirischen Studien für zahlreiche Krankheitsbilder, Verhaltensstörungen und medizinischen Problemen nachgewiesen (Deutsches Ärzteblatt). Prof. Dr. Revensdorf (Uni Tübingen) erstellte schon 2001 eine umfangreiche Expertise zur Wirksamkeit von Hypnose in der Psychotherapie.
Welche Wirk-Faktoren gibt es?
Komplexität:
Signifikante Probleme lassen sich oft schneller lösen als tiefgreifende Themen.
Wunsch des Klienten:
Nur Änderungen, die der Klient aus eigenem Antrieb will, können durch Hypnose bewirkt werden.
Bereitschaft zur Mitarbeit:
Erfolg hängt davon ab, wie vertrauensvoll der Klient sich auf die Hypnose einlässt.
Eigeninitiative:
Die Wirkung wird durch Eigeninitiative des Klienten, die Weiterführung der Veränderungsprozesse zu Hause und wiederholte Sitzungen positiv beeinflusst.
Wann fängt Hypnose an zu wirken?
Die Wirkung der Hypnose kann unterschiedlich schnell eintreten. Manche Klienten bemerken bereits nach der ersten Sitzung positive Veränderungen, während tiefergehende oder langjährige Probleme mehrere Sitzungen benötigen.
Die individuelle Verarbeitung kann einige Tage dauern. Die volle Wirkung kann sich manchmal über Wochen oder Monate weiterentwickeln und manifestiert sich als neue Normalität.
Wie lange hält die Wirkung an?
Die Wirkung kann kurzfristig bis lebenslang sein, abhängig von der Art der Hypnose und dem Ziel. Kurzfristige Effekte können einige Wochen anhalten, während tiefgreifende Veränderungen, die durch bestimmte Techniken wie die hypnotische Regression (Rückführung) angestoßen werden, langfristig sein können.
Hypnotherapie zielt auf langfristige Veränderungen ab. Die Ergebnisse können dauerhaft sein. Insbesondere auch dann, wenn das Unterbewusstsein weiter aktiv bleibt und die Veränderungsprozesse fortsetzt.
Was ist bei Hypnose für Kinder zu beachten?
Eltern sollten auf die Qualifikation des Therapeuten achten. Der Begriff Hypnosetherapeut ist nicht geschützt und somit auch von nicht ausreichend sachkundigen Coaches/Therapeuten anwendbar.
Die Risiken bei unprofessionellen Therapeuten umfassen das Hervorrufen falscher Erinnerungen, emotionale Überforderung bei traumatisierten Kindern und das Abweisen notwendiger medizinischer Behandlung durch unseriöse Heilversprechen. Eltern sollten immer darauf achten, wem sie Ihr Kind anvertrauen.
Wo finden Eltern verantwortungsvolle Kinder-Hypnose?
Kinder sprechen gut auf Hypnose an, da sie eine starke Vorstellungskraft haben, so dass es oft erstaunlich rasche Ergebnisse gibt. Hypnose ist eine effektive und für Kinder schonende Anwendung.
Sie ist nicht gefährlich, wenn sie von einem qualifizierten Hypnosetherapeuten mit erteilter Heilerlaubnis, wie sie Heilpraktiker für Psychotherapie durch anspruchsvolle Ausbildung und Prüfung beim Gesundheitsamt erworben haben, verantwortungsvoll ausgeführt wird.
In welchen Bereichen der Psychotherapie & Medizin wird Hypnotherapie eingesetzt?
Wie eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien und klinischen Erfahrungen zeigen, können psychische Probleme wirkungsvoll mit Hypnotherapie behandelt werden. Zu den Anwendungsbereichen zählen unter anderem Ängste, leichte bis mittlere Depressionen, Folgen traumatischer Erfahrungen, Suchtverhalten, chronische Schmerzen, psychosomatische Störungen usw. Im medizinischen Bereich wird Hypnose mit Erfolg bei Herz-Kreislauf-Problemen, Magen-Darm-Erkrankungen und Hauterkrankungen eingesetzt.
Was bedeutet psychosomatisch?
Körperliche Symptome können psychische Auslöser haben. Wenn trotz ärztlicher Untersuchungen keine ausreichende Ursache gefunden werden kann, dann spricht man von psychosomatischen Problemen, Beschwerden und Erkrankungen.
Welche Anwendungsbereiche gibt es außerdem?
In der Krebsbehandlung kann begleitend zur Chemotherapie eine Reduktion von Schmerzen, Ängsten oder den Nebenwirkungen mit Hypnose erreicht werden.
Ein weiteres medizinisches Anwendungsfeld ist die Geburtshilfe und die Erste Hilfe. Hypnose kann das Unterbewusstsein für positive Veränderungen zugänglich machen, indem sie eine entsprechende Entspannungstiefe fördert und die mentale und körperliche Reaktion auf Stress reduziert.
Was sind Kontraindikationen für Hypnose?
Bei geistigen Behinderungen, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen (wie z.B. Schizophrenie, Bipolare Störung, Borderline-Störung, erheblichen psychiatrischen Erkrankungen), ebenso bei schweren Herzerkrankungen, Alkoholabhängigkeit und Drogenabhängigkeit wird Hypnosetherapie nicht angewandt.
Was ist vor Beginn der Hypnosetherapie wichtig?
Körperliche Symptome und Erkrankungen sowie psychische Störungen sollten immer zuerst von einem Arzt abgeklärt werden. Ein Herzinfarkt oder Schlaganfall sollten sechs Monate zurückliegen.
Bei Epilepsie, Thrombose, schweren Herzerkrankungen und Einnahme bestimmter Psychopharmaka fragen Klienten vorab Ihren behandelnden Arzt, ob dieser der Anwendung von Hypnose zustimmt.
Was ist die Anamnese?
Die Anamnese bildet die Grundlage, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, offene Fragen werden geklärt, Ängste vor der Hypnose beseitigt und die Funktionsweise des Unterbewusstseins erklärt. Die Anamnese identifiziert das eigentliche Ziel der Klienten. Ein vom Klienten unterschrieber Anamnesebogen sichert die rechtliche Grundlage der vereinbarten Ziele.
Was wird bei der Anamnese noch erfragt?
Erfragt werden die Beschwerden und Schwierigkeiten, die Vorgeschichte einschließlich Erkrankungen und Medikamente. Faktoren wie Beruf, familiäre Situation usw. werden in die Befragung einbezogen, da sie für die erfolgreiche Behandlung relevant sein können.
Wie ist der Ablauf einer Hypnosesitzung?
Eine Sitzung beginnt mit der Anamnese und dem Gespräch zur Zielsetzung. Sind alle Fragen beantwortet, beginnt die Induktionsphase, in der Klienten in eine entsprechende Trancetiefe versetzt werden. Im Unterbewusstsein wird effizient am vereinbarten Ziel gearbeitet. Nach Beendigung der Trance erfolgt die Rückholung und das reflektierende Nachgespräch.
Wird ein Erfolg garantiert?
Gesetzliche Rechtsvorschriften verbieten es, Heilungsversprechen, Wirkversprechen oder Erfolgsgarantien für jegliche Anliegen, Störungsbilder oder bei speziellen Erkrankungen zu geben.
Diesen rechtlichen Vorgaben unterliegen alle Heilberufe (Ärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie usw.). Eine Haftung besteht daher nicht. Vor Beginn der Hypnosetherapie werden bestehende Heilungschancen besprochen, nach bestem fachlichen Wissen und Erfahrung.
Wie ist das mit der Schweigepflicht?
Persönliche Daten, Behandlungen und sämtliche Sitzungsinhalte unterliegen der Schweigepflicht. Informationen an Dritte sind nur mit einer schriftlichen Aufhebung der Schweigepflicht durch den Klienten möglich. Alle Informationen und Anwendungen im Rahmen der Therapie/Beratung sind und bleiben vertraulich.
Was tun bei Interesse?
• Im kostenfreien telefonischen Gespräch besprechen wir ca.15 Minuten Ihr Anliegen.
• Terminvereinbarung in der Regel per Mail mit vereinbarten Daten (Tag, Uhrzeit).
• Mit Bestätigung erhalten Sie online ein Formular, das Sie vor Beginn ausgefüllt an mich zurücksenden. So bleibt mehr Zeit für die Hypnose.
Wie können Sie mich erreichen?
Während der Behandlungen steht Ihnen mein Anrufbeantworter (10-19 Uhr) zur Verfügung. Bitte nennen Sie Ihren Namen und Telefonnummer. Ich rufe Sie baldmöglichst zurück.
Mobil: 0176 - 42084439
Telefon: 09560 - 219049 (Anrufbeantworter von 10 - 19 Uhr)
E-Mail: kontakt@hp-petra-lagershausen.de
SITEMAP
° Home
° Erwachsene
° Kids & Teens
° Hypnotherapie
° Kontakt / Informationen
.png/picture-200?_=17890843a00)